Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetpräsenz unter der Adresse https://www.integromed.de (nachfolgend: Website).

Hiermit informieren wir Sie gemäß Artikel 13 und Artikel 14 der Europäischen Datenschutz-Grund-verordnung (DSGVO) darüber, welche personenbezogenen Daten aus Anlass des Besuchs der Website und der Nutzung der darauf bereitgestellten Online-Angebote erhoben und verarbeitet werden. Nachfolgend finden Sie Informationen zu folgenden Punkten:

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

II. Name und Anschrift des Verantwortlichen

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

V. Verwendung von Cookies

VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

VII. Übermittlung von Bewerbungen

VIII. Newsletter

IX. Verwendung von Script-Bibliotheken (Google Fonts)

X. Verwendung von Google Ads (Conversion)

XI. Verwendung von Google Maps

XII. Webanalyse mit WP Statistics

XIII. Verlinkung zu Social-Media-Portalen

XIV. YouTube-Videos

XV. Using of IntSy Configurator

XVI. Ihre Rechte als Betroffener

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Integromed GmbH
Zimmerstraße 1, 04109 Leipzig
Tel.: +49 (0)341 222298 0, E-Mail: info@integromed.de


II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Dr. Kirmse, erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

KDSB Service GmbH
Fregestraße 29
04105 Leipzig
Tel.: +49 (0)341 221 710 69
E-Mail: d.kirmse@kdsb.gmbh

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher unserer Website werden von uns grundsätzlich nur erhoben, soweit dies zur Bereitstellung einer korrekten Ansicht unserer Website oder zur Nut-zung der darauf angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Eine Verarbeitung erfolgt generell nur, wenn Sie uns hierfür zuvor Ihre Einwilligung erteilen oder gesetzliche Vorschriften uns die Verarbeitung gestatten.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem wir sie gespeichert haben, entfällt. Eine Ausnahme gilt lediglich dann, wenn wir durch eine gesetzliche Vorschrift zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie uns für eine längere Nutzung Ihrer perso-nenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erheben wir bzw. unser Hostinganbieter automatisiert Da-ten über den Zugriff auf den Server, auf dem unsere Website gespeichert ist. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Bezeichnung der abgerufenen Datei,

(2) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

(3) den Zugriffsstatus (Datei übertragen/Datei nicht gefunden),

(4) übertragene Datenmenge,

(5) Informationen über Browsertyp und -version Ihres Systems,

(6) Informationen über das Betriebssystem Ihres Systems,

(7) IP-Adresse des von Ihrem System genutzten Internetanschlusses und

(8) Website, von der aus Ihr System auf unsere Website gelangt ist (Referrer-URL).

Diese Daten werden zum teil auch automatisch in Protokolldateien (sog. Logfiles) unseres Sys-tems gespeichert. Eine Speicherung der IP-Adresse erfolgt dabei nicht. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen erfolgt ebenfalls nicht. Eine Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist daher nicht möglich.

2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Die Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System während Ihres Aufenthalts auf der Web-site ist erforderlich, um eine Auslieferung unserer Website an das von Ihnen genutzte Compu-tersystem zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zu-dem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen).

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Unser berech-tigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt darin, eine funktionsfähige Website bereitstel-len und die Sicherheit unserer Systeme gewährleisten zu können.

3. Dauer der Speicherung

Logfile-Informationen werden für maximal 10 Tage gespeichert. Nach Ablauf der 10 Tage wer-den die Logfiles gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-files und Protokolldateien ist für den sicheren Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht deshalb von Ihrer Seite keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet einzelne Cookies. Dies sind Dateien, die bei Aufruf der sie verwendenden Website an das Endgerät des Besuchers übertragen und dort gespeichert wer-den. Besuchen Sie eine Website, die ein Cookie verwendet, wird dieses auf Ihr Gerät übertra-gen und dort in Ihrem Browser abgelegt. Das Cookie enthält eine individuelle Kennung. Dadurch wird Ihr System bzw. der darauf verwendete Browser für den Anbieter des Cookies eindeutig identifizierbar. Innerhalb des Cookies können unterschiedliche Daten und Informationen zu Ihnen bzw. Ihrem System gesammelt und gespeichert werden.

Erfolgt eine Speicherung von Daten nur für die Dauer Ihres Besuchs bzw. Ihrer Browser-Sitzung, handelt es sich um sog. temporäre Cookies (auch Session-Cookies bzw. transiente Cookies). In einem solchen Cookie kann bspw. der Warenkorb eines Online-Shops oder der Login-Status für einen geschlossenen Nutzerbereich gespeichert werden. Temporäre Cookies werden ge-löscht, wenn Sie die besuchte Website verlassen und Ihren Browser schließen. Im Gegensatz dazu bleiben permanente Cookies (auch als persistent bezeichnet) auch nach Schließen des Browsers auf Ihrem System gespeichert. Die gespeicherten Daten bleiben dadurch auch für neuen Browser-Sitzungen zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar. Derartige Cookies können bspw. für Marketingzwecke eingesetzt werden, etwa um konkrete Interessen und individuelles Nutzungsverhalten zu erfassen und daran angepasste Werbung einzublenden. Als Third-Party-Cookies werden (in Abgrenzung zu First-Party-Cookies) schließlich Cookies bezeichnet, die nicht vom Website-Verantwortlichen, sondern von Drittanbietern stammen.

Wir setzen auf unserer Website sowohl eigene Cookies als auch Third-Party-Cookies ein. Die von uns eingesetzten eigenen Cookies speichern die von Ihnen vorgenommene Einstellung und Bestätigung unseres Cookie-Banners.

2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Die von uns eingesetzten eigenen Cookies dienen dazu, die rechtskonforme und komfortable Nutzung der Website und ihrer Funktionalitäten zu gewährleisten. Ihre Bestätigung unseres Cookie-Banners wird gespeichert, damit Ihnen das Banner nicht bei jedem weiteren Seitenauf-ruf erneut eingeblendet wird.

Insgesamt verfolgen wir mit der Speicherung über Cookies somit unser berechtigtes Interesse, Ihnen die bestmögliche Funktionalität der Website sowie eine kundenfreundliche und effek-tive Ausgestaltung des Seitenbesuchs zu bieten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Die durch unsere Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen verwendet.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verwendung der auf unserer Website eingesetzten Third-Party-Cookies werden jeweils explizit unter dem Gliederungspunkt zur jeweiligen Funktion er-läutert.

3. Dauer der Speicherung

Temporäre Cookies werden nur vorübergehend auf Ihrem System gespeichert und gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem System auch nach Beendigung einer Browsersitzung solange erhalten, bis sie gelöscht werden. Da Cookies gene-rell auf Ihrem System gespeichert und die darin gespeicherten Informationen von dort aus an unserer Seite übermittelt werden, haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Da Cookies für den von Ihnen genutzten Browser auf Ihrem Rechner gespeichert werden, kön-nen Sie als Nutzer auch aktiv Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Sie können die Ver-wendung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft einschränken oder vollständig unterbinden. Falls Sie generell nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner ge-speichert werden, deaktivieren Sie bitte die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers. Bereits gespeicherte Cookies können Sie dort jederzeit löschen. Sofern Sie lediglich die Cookie-Einstellungen für unsere Website ändern oder Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen möchten, können Sie

HIER die Cookie-Einstellungen [HIER LINK ZU DEN EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN DES CONSENT-TOOLS SETZEN]

aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden können, wenn Sie die Spei-cherung von Cookies auf Ihrem System generell unterbinden.

Weitere Informationen zu Cookies und nutzungsbasiertem Onlinemarketing finden Sie bspw. über die EU-Seite www.youronlinechoices.com. Dort können Sie dem Einsatz von Cookies zu Zwecken des nutzungsbasierten Onlinemarketings auch vollständig oder für einzelne Anbieter widersprechen.

VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website sind Kontaktformulare zur elektronischen Kontaktaufnahme integriert. Zudem besteht die Möglichkeit, über die bereitgestellten E-Mail-Adressen per Mail mit uns in Kontakt zu treten.

Kontaktformulare

Nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme per Kontaktformular, werden die darin ein-gegebenen Daten und evtl. beigefügte Anlagen an uns übermittelt und gespeichert. Die Über-mittlung erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Bei Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses sowie Datum und Uhrzeit der Sendung gespeichert.

Die von Ihnen im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme übermittelten Daten nutzen wir im erforderlichen Umfang zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

E-Mail-Kontakt

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über von uns hierfür bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. Nutzen Sie diese Option, werden wir die mit der E-Mail übermittelten personenbezo-genen Daten von Ihnen ebenfalls speichern und zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwenden. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten aus Anfragen über unsere Kontaktformu-lare oder per E-Mail ist allein die Bearbeitung des Anliegens, das Ihrer Kontaktaufnahme zu-grunde liegt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung liegt darin, Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages, so ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO Rechts-grundlage für die Verarbeitung.

3. Dauer der Speicherung

Die uns übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Daten, die per Kontaktformular oder E-Mail über-mittelt wurden, ist dies allgemein der Fall, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung der uns im Zusammenhang mit einer Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten zu verlangen. Alle betroffenen Daten werden in die-sem Fall gelöscht, sofern sie nicht zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorver-traglicher Maßnahmen erforderlich sind und soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Ver-pflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

VII. Übermittlung von Bewerbungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Website besteht auch die Möglichkeit, sich bei uns um einen Job zu bewerben. Dafür sind auf der Website E-Mail-Adressen angegeben, die Sie für die elektronische Kontakt-aufnahme nutzen können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden wir die von Ihnen übermittelten Kontaktdaten und alle weiteren evtl. beigefügten Daten und Unterlagen wie etwa Bewerbungsanschreiben und sonstige Bewerbungsunterlagen im erforderlichen Umfang zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung nutzen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Zweck der Verarbeitung und evtl. Weitergabe der uns über das Bewerbungsformular übermit-telten Daten ist es, Ihre Bewerbung zu bearbeiten und Sie als potenziellen Bewerber auf einen Job in unserem Unternehmen berücksichtigen und kontaktieren zu können. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Be-werbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Sys-teme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Bewerberdaten und Be-werbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb der EU oder des EWR findet nicht statt.

3. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung erforderlich sind. Für Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit einer Bewerbung übermitteln, ist dies so lange der Fall, bis Ihre Bewerbung bei uns abschließend bearbeitet ist oder sich aus sonstigen Gründen erledigt hat. Die Daten werden von uns spätestens 6 Monate nach Beendi-gung des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, jederzeit die Löschung der uns im Zusammenhang mit einer Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten zu verlangen. Alle betroffenen Daten werden in die-sem Fall gelöscht, es sei denn, sie sind zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihnen nach wie vor erforderlich. Nach vollständiger Abwicklung aller Verträge verarbeiten wir Daten von Ihnen lediglich noch insoweit, wie es erforderlich ist, um uns obliegende rechtliche Verpflichtungen, bspw. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen, zu erfüllen. Für eine weiterge-hende Verarbeitung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben oder eine weitere Datenverwendung aus sonstigen Gründen gesetzlich erlaubt ist.

VIII. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, kostenfrei einen Newsletter zu abonnieren. Nutzen Sie diese Möglichkeit, wird die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebene E-Mail-Adresse an uns übermittelt.. Zudem werden folgende Daten bei Absendung der Anmeldung erhoben:

(1) die IP-Adresse des von Ihrem System genutzten Internetanschlusses

(2) Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Nach der Anmeldung senden wir an die angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht mit der Bitte, die Newsletter-Anmeldung zu bestätigen. Dies dient der Verhinderung von Newsletter-Anmeldungen mit fremden Mail-Adressen. Bestätigen Sie die Anmeldung mit dem dafür vor-gesehenen Link, speichern und protokollieren wir den Zeitpunkt der Bestätigung. Nach voll-ständiger Anmeldung werden wir Ihnen die abonnierten Newsletter zusenden. Eine Weiter-gabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt im Zusammenhang mit der Anmeldung für unsere Newslet-ter nicht.

2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit der Bestellung unseres Newsletters dient dazu, Ihnen den Newsletter zustellen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist auf Grundlage Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Die Protokollierung Ihrer Anmeldung zum Newsletter und der Bestätigung der E-Mail-Adresse hat den Zweck, einen Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen durchzuführen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse be-steht darin, die rechtskonforme Anmeldung nachweisen zu können.

3. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sie werden demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

IX. Verwendung von Script-Bibliotheken (Google Fonts)

Um die Inhalte unserer Website browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzu-stellen, verwenden wir Google Fonts, eine Script- bzw. Schriftbibliothek der Google LLC, 1600 Am-phitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, (Google). Anbieter der Google-Dienste auf dem Territorium der Europäischen Union und der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). Nähere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/.

Die Google Fonts sind lokal auf unserem Webspace installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

X. Verwendung von Google Ads (Conversion)

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Um interessierte Kunden mit Hilfe von Werbeeinblendungen (sog. Google Ads) auch auf exter-nen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen und den Erfolg dieser Werbung zu messen, nutzen wir die Funktion Conversion von Google Ads. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, interessenrelevante Anzeigen sowohl in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten und deren Erfolg auszuwerten.

Betreiber von Google Ads ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Anbieter der Google-Dienste auf dem Territorium der Europäischen Union und der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google).

Um den Datenschutz auf der Website zu gewährleisten, ist Google Ads deaktiviert, wenn Sie unsere Website erstmalig aufrufen. Stimmen Sie der Verwendung von Marketing-Funktionen zu, wird Google Ads aktiviert. Die Conversion-Funktion speichert dann auf Ihrem System ein Cookie mit einer zufallsgenerierte User-ID, wenn Sie durch Klick auf eine unserer Werbeanzei-gen auf einer Website des Google-Werbenetzwerkes auf unsere Website gelangt sind. Zu die-sem Cookie werden verschiedene weitere Informationen gespeichert, die etwa Rückschlüsse darauf zulassen, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestel-lungen oder Kontaktanfragen dieser Anzeige zugewiesen werden können.

Wir selbst erheben und verarbeiten im Zusammenhang mit Werbemaßnahmen über Google Ads keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswer-tungen bereitgestellt, anhand derer wir erkennen können, welche der eingesetzten Werbe-maßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Besucher unserer Website nicht anhand die-ser Informationen identifizieren.

Zur Übermittlung der in den Cookies gespeicherten Daten baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google er-hoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zu-ordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, be-steht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wir können nicht ausschließen, dass Google zur Bereitstellung der Google-Ads-Funktionalität Server außerhalb des Territoriums der Europäischen Union, insbes. in den USA, einsetzt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US Privacy Shield Framework sichert Google jedoch zu, die Da-tenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA einzuhalten.

2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Zweck des Einsatzes von Google Ads ist die Bewerbung unserer Website und unserer Dienst-leistungen durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google so-wie die Auswertung des Erfolgs dieser Maßnahmen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Dauer der Speicherung

Die im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Ads Conversion über unsere Website ge-setzten Cookies haben eine Speicherdauer von bis zu 180 Tagen.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten durch Google nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“ (Ziff. V.). Außerdem können Sie 

HIER die die entsprechenden Einstellungen unsere Consent-Tools [HIER LINK ZU DEN EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN DES CONSENT-TOOLS SETZEN]

aufrufen und dort Ihre Einwilligung zur Verwendung vom Marketing-Cookies ändern. Zudem können Sie interessenbezogener Werbung durch Google generell widersprechen. Hierzu müs-sen Sie von jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowser aus die Adresse https://adsset-tings.google.de aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Alternativ be-steht die Option, den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbe-netzwerkinitiative zu deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://optout.networka-dvertising.org/?c=1 folgen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestim-mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

XI. Verwendung von Google Maps

Zur visuellen Darstellung geographischer Informationen verwenden wir auf unserer Website die Google Maps API. Die API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, mit der wir Kartenmaterial von Google Maps in unsere Website einbinden. Anbieter von Google Maps ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Anbie-ter der Google-Dienste auf dem Territorium der Europäischen Union und der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google).

Um den Datenschutz auf der Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie die Website erstmalig aufrufen. Stimmen Sie der Verwendung von Google-Maps und deren Cookies zu, wird der Dienst aktiviert, um die korrekte Darstellung der Google-Maps-Karten auf unserer Website zu gewährleisten. Bei Aufruf der Unterseite mit der Google-Maps-Funktiona-lität speichert Google anschließend über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem System und baut eine Verbindung zu einem Google-Server auf.

Durch die Verbindung zu einem Google-Server kann Google erkennen, dass Ihre Anfrage von unserer Website gesendet worden ist. Außerdem erkennt Google, dass die geographischen Informationen an die IP-Adresse übermittelt werden, die dem von Ihnen genutzten Internet-anschluss zugeordnet ist. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO.

Wir können nicht ausschließen, dass Google zur Bereitstellung der Google-Maps-Funktionali-tät Server außerhalb des Territoriums der Europäischen Union, insbes. in den USA, einsetzt. Google sichert jedoch zu, die Datenschutzvorgaben der EU auch bei einer solchen Verarbei-tung von Daten einzuhalten. Die Nutzung von Google Maps und die Verarbeitung der dabei von Google erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage der Google-Nutzungsbedingungen (https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de) und der Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Zusätzliche Informationen von Google finden Sie unter https://adssettings.google.de/ oder unter https://poli-cies.google.com/privacy .

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten durch Google nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“ (Ziff. V.).

XII. Webanalyse mit WP Statistics

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website Funktionen von WP Statistics. WP Statistics ist ein Web-Ana-lyse-Plugin des Softwareentwicklers Veronalabs aus Estland (Tornimäe 5, 10145 Tallinn, Estonia). Unter Web-Analyse ist die Erhebung, Speicherung und Auswertung von Daten über das Surfverhalten der Besucher von Websites zu verstehen. Hierzu werden während des Be-suchs auf einer Website verschiedene Daten des Besuchers erfasst.

Bei der Datenerfassung setzt WP Statistics keine Cookies ein. Statistiken über die Nutzung un-serer Website werden durch WP Statistics nur in anonymisierter Form erstellt. Auch die IP-Adressse Ihres Internetanschlusses wird nur anonymisiert gespeichert. Sie können daher an-hand der Daten nicht identifiziert werden.

Konkret werden von WP Statistics folgende Daten erhoben und gespeichert, wenn Sie unsere Website aufrufen und sich der Webbrowser Ihres Endgeräts hierzu mit unserem Webserver verbindet:

(1) die URL der aufgerufenen Seite unserer Website,
(2) Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
(3) Land/Stadt bzw. Region, von der aus Aufruf erfolgt,
(4) der von Ihnen verwendete Browser und dessen Version,
(5) das von Ihnen verwendete Betriebssystem,
(6) die Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind (Referrer-URL),
(7) den Hostname und (anonymisiert) die IP-Adresse des abrufenden Endgeräts,
(8) Suchmaschine, über die unsere Website gefunden wurde,
(9) Ihre Verweildauer auf der Website sowie
(10) Klicks auf der Website.

Die Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben und insbesondere nicht verkauft.

2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens der Besucher unserer Web-site. Durch Auswertung der gewonnen Daten sind wir in der Lage, Informationen über die Nut-zung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, unser Internetangebot und dessen Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Zudem dient die Nut-zung von WP Statistics der Reichweitenmessung und Marktforschung.

Die Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen. Diese holen wir über unser Cookie-Consent-Tool ein, das Ihnen bei erstmaligem Aufruf unserer Web-site ein Banner einblendet und um Erteilung der Einwilligung bittet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO.

3. Dauer der Speicherung

Die im Zusammenhang mit der Nutzung von WP Statistics von uns erhobenen Daten werden lauf unserem Webserver so lange gespeichert, bis sie für die oben angeführten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von WP Statistics können Sie jederzeit widerrufen. Dazu können Sie

HIER die die entsprechenden Einstellungen unsere Consent-Tools

[HIER LINK ZU DEN EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN DES CONSENT-TOOLS SETZEN]

aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

XIII. Verlinkung zu Social-Media-Portalen

Wir unterhalten Online-Präsenzen auf den Social-Media-Portalen LinkedIn, Facebook, Insta-gram und YouTube. Diese nutzen wir, um mit Kunden und Interessenten, die auf diesen Platt-formen aktiv sind, in Kontakt zu treten und sie auch dort über unsere Angebote zu informieren. Unsere Website enthält Schaltflächen, die auf diese Präsenzen verlinkt sind.

Nutzen Sie eine der Schaltflächen, werden Sie auf unsere Präsenz innerhalb des jeweiligen Portals weitergeleitet. Treten Sie dort mit uns in Kontakt, werden wir die von Ihnen übermit-telten Daten zweckentsprechend verarbeiten. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass für die Verarbeitung Ihrer Daten innerhalb der Social-Media-Portale die Nutzungsbedin-gungen und Datenverarbeitungsregeln des jeweiligen Betreibers gelten und wir daher nur be-schränkten Einfluss darauf haben, wie personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Plattformen übermitteln, verarbeitet werden.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbzgl. Rechte und Schutzmöglichkeiten halten die Portalbetreiber in ihren Datenschutzhinweisen für Sie bereit.

XIV. YouTube-Videos

Auf unserer Website sind Videos eingebunden, die auf YouTube veröffentlicht wurden (nach-folgend: YouTube-Videos). YouTube ist ein Internet-Videoportal, das die kostenlose Publika-tion von Videoclips sowie deren ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommen-tierung ermöglicht.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Weitere Informationen zu YouTube können Sie unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abrufen.

Rufen Sie ein YouTube-Video auf, das auf einer Unterseite unserer Websites integriert ist, wird der von Ihnen genutzte Internetbrowser dazu veranlasst, dieses Video von YouTube herun-terzuladen und anzuzeigen. Im Rahmen dieses Prozesses erhalten auch YouTube und Google Kenntnis davon, dass dieses Video über die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses auf der Un-terseite unserer Website aufgerufen wird. Sind Sie über einen Nutzeraccount bei YouTube und/oder Google eingeloggt, kann YouTube und/oder Google Ihren Besuch auf der betroffe-nen Unterseite auch registrieren, ohne dass Sie das Video aufrufen. In diesem Fall können YouTube und/oder Google Ihre Aktivitäten auf unseren Websites auch konkret Ihrer Person bzw. dem von Ihnen genutzten Account zuordnen. Diese Informationen werden durch Y-ouTube und/oder Google höchstwahrscheinlich gesammelt und weitergehend ausgewertet. Die dargestellte Zuordnung und Auswertung können Sie dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf einer unserer Websites aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitergehende Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezo-gener Daten durch YouTube und Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von YouTube, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind.

XV. Using of „IntSy Configurator“

Through our website, we offer access to a software program (hereinafter as the „IntSy Configurator“) that allows clinics to be planned, configured, and personalized online in three dimensions. Use of the IntSy Configurator requires the transmission of personal data.

1. Description and scope of data processing

To access our IntSy Configurator, you must first enter some personal data into an online form (hereinafter: IC Form) and submit it to us. Specifically, this includes the following data:
(1) Name,
(2) E-Mail-Address,
(3) Mobilnumber,
(4) Company and
(5) Title
The data will be stored by our system in order to provide you with access to the IntSy Configurator and to be able to contact you later.
After entering and submitting the data, a demo account will be automatically created for you, and you will be redirected to the IntSy Configurator. We operate this on servers of Vardhman Infinity Ltd., New Delhi, India, which are located within the territory of the European Union. In order to technically establish a connection between these servers and the computer/system you are using, certain data must be transmitted to the server operator. The following data may be affected:
(1) Name, E-Mail-Address (if supported)
(2) IP-Address, device/browser identifiers
(3) Session data, cookies, timestamps
(4) Usage analytics events and custom properties provided by the Controller
(5) Other Personal Data submitted via the Service

To ensure that this data is processed in compliance with legal requirements, in particular the provisions of the General Data Protection Regulation (GDPR), we have obligated Vardhman Infinity Ltd. to comply with these rules through a data processing agreement. Further information on data processing by Vardhman Infinity Ltd. can be found at https://www.streampixel.io/policy/privacy-policy.

2. Purpose and legal basis

The purpose of collecting and processing the data requested via the IC form is to set up and provide access to the IntSy Configurator and to subsequently contact you if necessary. Furthermore, the data processing is intended to prevent misuse of our services and ensure the security of our IT systems. Data processing is carried out on the basis of Art. 6 (1f) GDPR.
The purpose of transmitting data to Vardhman Infinity Ltd. is to technically enable the use of the IntSy Configurator and to ensure the security of our IT systems. Data processing is carried out on the basis of Art. 6 (1f) GDPR.

3. Duration of storage

The data collected via the IC form will be stored by us for a period of 3 months and then deleted, unless further storage is necessary to fulfill our legal obligations, e.g., retention periods under tax and commercial law. In this case, your data will be blocked for further processing and deleted after the expiration of these retention periods, unless you have expressly consented to further use or further use of the data is permitted by law for other reasons. The storage period for the data collected in connection with access to the IntSy Configurator is governed by the relevant data protection regulations of Vardhman Infinity Ltd., which you can find at https://www.streampixel.io/policy/privacy-policy.

4. Right to Object and Removal Options

You have the right to request the deletion of personal data transmitted to us in connection with the IC form at any time. In this case, all affected data will be deleted unless we are legally entitled or obliged to continue storing the data.

XVI. Ihre Rechte als Betroffener

Werden im Rahmen der Nutzung unserer Website oder in sonstigem Kontext durch uns personen-bezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO. Damit stehen Ihnen ge-genüber uns als Verantwortlichem folgende Rechte zu:

1. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Sie können von uns jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, so haben Sie ein Recht auf weitergehende Auskunft und Information über:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir die Sie betref-fenden personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Spei-cherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden perso-nenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn wir die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben haben;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informati-onen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personen-bezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung, Art 16 DSGVO

Ihnen steht uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung zu, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Üben Sie dieses Recht aus, werden wir die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Da-ten von uns verlangen, wenn:

(1) Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen bestreiten und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Löschung der personenbezogenen Daten je-doch ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen;

(3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprü-chen benötigen, oder

(4) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von uns gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Haben wir die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihr entspre-chendes Verlangen eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts-ansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats weiter von uns verarbeitet werden.

Haben Sie die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen uns gegenüber durchgesetzt, werden wir Sie unterrichten, bevor wir die Einschränkung aufheben.

4. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüg-lich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern

(1) die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;

(2) Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;

(3) Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;

(4) Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen;

(5) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;

(6) die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtli-chen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erforderlich ist oder

(7) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der In-formationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die perso-nenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Ver-arbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns ge-genüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außer-dem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns direkt einem anderen Verantwortlichen übermittelt wer-den, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hier-durch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf diese Bestimmungen stützt.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend-machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betref-fenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betref-fenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informati-onsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels auto-matisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage einer entsprechenden Ein-willigung, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Der Wider-ruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mit-gliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Versto-ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezo-genen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Reichen Sie Beschwerde ein, unterrichtet die Aufsichtsbehörde Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.